Politik
Wie führt der Weg aus der Kohle? Braunkohlestrom verstopft die Netze und blockiert die Erneuerbaren Energien – die Klimaschutzziele werden so verfehlt. (Foto: Nicole Allé)

Bürger fordern den Kohleausstieg

28.08.2017 ‐ Während Umweltorganisationen an diesem Wochenende die Kohlebagger im rheinischen Kohletagebau gestoppt haben um für einen sofortigen Kohleausstieg zu demonstrieren, ist laut einer aktuellen Umfrage eine breite Mehrheit der Deutschen auch dafür.  

Kein Bild vorhanden

Subventionen für und gegen den Klimaschutz

25.08.2017 ‐ Die Bundesregierung hat den 26. Subventionsbericht für die Jahre 2015 bis 2018 vorgelegt. Das Subventionsvolumen steigt an, im Bereich Energiewende werden Energieeffizienz und E-Mobilität verstärkt bezuschusst – doch genauso Diesel und Kerosin.  

TEPCO's Fukushima Daiichi Nuclear Power Station, April 2013, in den Wassertanks befindet sich radioaktiv verseuchtes Wasser. (Foto: <a href="https://www.flickr.com/photos/iaea_imagebank/8656859377" target="_blank"> Greg Webb / IAEA </a>, <a href="https://

Eis-Mauer zum Schutz vor kontaminiertem Wasser

25.08.2017 ‐ In Fukushima läuft seit der Atomreaktor-Katastrophe 2011 radioaktiv verseuchtes Wasser in den Pazifik. Um den Prozess zu verhindern, wurde nun eine unterirdische Mauer aus Eis erstellt. Doch Beobachter zweifeln an der Effektivität dieser Methode. 

Kein Bild vorhanden

Solar gekühlte Milch für Afrikas Kleinbauern

22.08.2017 ‐ Lokale Wertschöpfung zu stärken ist das Ziel des auf dem diesjährigen G20-Gipfel beschlossenen „Compact für Afrika“. Mit einem bezahlbaren System zur solaren Milchkühlung zeigen der Memminger Mittelständler Phaesun und Forscher der Universität [...] 

Im Amazonasgebiet kämpfen indigene Volksgruppen um ihre Landrechte. (Foto: <a href="https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18572902" target="_blank"> lubasi - Catedral Verde - Floresta Amazonica </a>, <a href="https://creativecommons.org/license

Gericht bestätigt indigene Schutzgebiete in Brasilien

19.08.2017 ‐ Die indigenen Völker Brasiliens haben endlich einmal einen kleinen Sieg hinsichtlich ihrer Landrechte errungen. In einem Grundsatzurteil hat der Oberste Gerichtshof in Brasilien den Schutz von drei großen Arealen im Amazonasgebiet nun bestärkt.  

Wer bezahlt die Energiewende? Eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung beleuchtet Umlagen, Steuern und Abgaben. (Foto: © NATURSTROM AG)

Impuls für eine Umverteilung der Energiewende-Kosten

18.08.2017 ‐ Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung kritisiert in einer Studie die bisherige Finanzierung der Energiewende. Diese laste auf Verbrauchern, Handel und Kleingewerbe, die Industrie werde nach wie vor von der gemeinsamen Finanzierung weitgehend befreit. 

Die Braunkohle-Emissionen sind gegenüber dem Vorjahr im ersten Halbjahr 2017 um 2,3 Millionen Tonnen gestiegen. (Foto: <a href="https://pixabay.com/de/kraftwerk-wolken-himmel-industrie-2460947/" target="_blank">Benita5 / pixabay.com</a>, CC0 Public Domai

Deutschlands Klimaschutzziel 2020 rückt in weite Ferne

08.08.2017 ‐ Im ersten Halbjahr 2017 haben die CO2-Emissionen in Deutschland wieder zugenommen, zeigen Zahlen von Agora Energiewende. Ohne ein entsprechendes Sofortprogramm droht die Bundesregierung ihr Klimaschutzziel 2020 deutlich zu verfehlen. 

Bereits im Juni kündigte US-Präsident Trump an, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszutreten. (Foto: <a href="https://pixabay.com/de/trump-pr%C3%A4sident-usa-amerika-flagge-2546104/" target="_blank">geralt / pixabay.com</a>, CC0 Public Domain)

USA offiziell aus Pariser Klimaabkommen ausgetreten

08.08.2017 ‐ Die USA haben offiziell ihren Austritt aus dem Weltklimaabkommen bei den Vereinten Nationen eingereicht – wenn auch unter Vorbehalt. Denn mitreden will Washington trotzdem noch. Eine Rückkehr zum Pariser Abkommen ist damit aber nicht ausgeschlossen. 

Stickstoffdioxid in der Luft könne vergleichbare Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Menschen haben wie eine Kündigung, eine Trennung oder sogar der Tod des Lebenspartners, sagen Forscher. (Foto: Nicole Allé)

EU beschließt strengere Grenzwerte für Kohlekraftwerke

04.08.2017 ‐ Nach novellierten EU-Regeln müssen große Kraftwerke ihre Schadstoff-Emissionen künftig reduzieren, für viele wird die Nachrüstung teuer. Umweltverbände sehen als nächsten logischen Schritt daher den zügigeren Ausstieg Deutschlands aus der Kohlekraft.