TOP-THEMA
Startups




Alle Medientipps auf einen Blick

Medientipps

Mutter Erde und ihre Töchter

Sevilay Wilhelms Buch ist ein starkes Plädoyer für einen gemeinsamen Weg von Männern und Frauen in Sachen Klimaschutz. Es erzählt von starken Bewegungen und Persönlichkeiten, die der Ökofeminismus rund um den Globus hervorgebracht hat.

Medientipps

Mutter Erde und ihre Töchter

Sevilay Wilhelms Buch ist ein starkes Plädoyer für einen gemeinsamen Weg von Männern und Frauen in Sachen Klimaschutz. Es erzählt von starken Bewegungen und Persönlichkeiten, die der Ökofeminismus rund um den Globus hervorgebracht hat.

27.06.2024 – Gerade wenn es um Umweltschutz geht, werden die Stimmen von Frauen oft nicht gehört. Doch in Zeiten der mit dem Klimawandel einhergehenden Katastrophen und Veränderungen sind vor allem sie diejenigen, die eine Schlüsselrolle bei der Rettung unseres Planeten spielen. In ihrem Buch „Mutter Erde und ihre Töchter“ zeigt Sevilay Wilhelm, warum Frauen die entscheidenden Betreiberinnen des Wandels auf der Erde sind.

Wilhelm beginnt mit ihrer persönlichen Geschichte – einer Kindheit zwischen den Welten, der Türkei und Deutschland, und ihrem Moment des Aufbruchs. Sie beschreibt, wie es heute in der Türkei um Gleichberechtigung und Umweltschutz steht und lenkt ihren Blick anschließend auf die globalen Ungerechtigkeiten. Sie benennt Ursachen der Ungleichheit und beschreibt konkrete Wirkungsmechanismen in verschiedenen Regionen der Welt.

Die Autorin zeigt viele positive Beispiele von Frauen, die sich für Umwelt und Gerechtigkeit einsetzen. Unter anderem würdigt sie die wichtige Rolle indigener Frauen mit ihrem kostbaren Wissen darüber, was Ökosysteme im Gleichgewicht hält und was sie unter Druck bringt. Sie sind Schützerinnen und Schützer unseres natürlichen Erbes (80 Prozent der globalen Artenvielfalt befinden sich auf ihren Terrains) sowie der Klimasicherheit (20 Prozent des gespeicherten Kohlenstoffs liegen unter ihren Böden).

Sevilay Wilhelm stellt sich selbst in die Tradition des Ökofeminismus, der davon ausgeht, dass die Ausbeutung der Erde und die Ausbeutung der Frau die gleiche Ursache haben – patriarchale Strukturen. In ihrem aufrüttelnden Appell beschreibt die Autorin, was es braucht, um die weiblichen Potenziale endlich aufblühen zu lassen. Ihr Abenteuer führt sie nicht nur in die Etagen internationaler Hochfinanz, sondern auch zurück zu den Aprikosenfeldern ihrer ostanatolischen Heimat. Auf ihrer Reise besucht Wilhelm zudem fünf Gründerinnen, die sie unterstützt, und stellt deren grüne Geschäftsmodelle vor.

Weltweit hat der Ökofeminismus starke Bewegungen und Persönlichkeiten hervorgebracht. Von diesen erzählt das Buch ebenfalls und liefert damit wertvolles Basiswissen zur Theorie und Praxis des Ökofeminismus.

Ihr Austausch mit Institutionen, Organisationen und Unternehmen hat sie bis in die höchsten politischen und wirtschaftlichen Kreise Europas geführt. Gemeinsam mit ihren Partnern setzt sie sich in unterschiedlichen internationalen Projekten für nachhaltige Konzepte ein und begleitet deren Umsetzung. Der Fokus ihrer Arbeit liegt im Nahen Osten, wobei es Sevilay Wilhelm auch um den Wissensaustausch mit der westlichen Kultur geht. Fasziniert von der geistigen Entwicklung und dem Mut der Frauen aus den Ländern des Nahen Ostens, hat sie ihre beiden Herzensthemen – Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit – mit der Gründung von BeyondEqual auf einen Nenner gebracht.

Das Buch richtet sich vor allem an diejenigen, die sich eine gezielt weibliche Perspektive auf die deutsche Umweltpolitik wünschen und sich für Gleichberechtigung stark machen wollen.

Mutter Erde und ihre Töchter

Warum wir für die Rettung der Welt die Kräfte der Frauen entfesseln müssen

Sevilay Wilhelm

Scorpio Verlag 2024

224 Seiten, gebunden, durchgehend vierfarbig Cradle to cradle-produziert

ISBN 978-3-95803-596-6

25 Euro

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen