TOP-THEMA
Startups




Startup-Pitch #4Green Professionals – Elektroniker für die Energiewende finden

Elektriker montieren eine Dachsolaranlage
Das Startup Green Professionals will Klimafachkräften den Weg zum deutschen Arbeitsmarkt ebnen (Bild: Getty Images / Unsplash+).

Das BEE-Sommerfest steht an und damit der Startup-Pitch. In diesem Jahr stellen fünf Startups ihre Lösungen für die Energiewende vor. Startup #4 ist Green Professionals, ein Personalvermittler, der Elektro-Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern vermittelt.

27.06.2024 – Green Professionals tritt dem Fachkräftemangel bei Elektronikern in Deutschland entgegen. Mit einem Fast-Rundum-Programm vermittelt das Startup Elektroniker aus Nicht-EU- Ländern an deutsche Unternehmen. Dabei prüft es nicht nur die Qualifikationen, sondern bietet den Fachkräften auch Deutschkurse, fachspezifische Schulungen und begleitet den Weg zur Berufsanerkennung auf Grundlage des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz.

Moritz von Recklinghausen stellt Green Professionals beim Startup-Pitch auf dem BEE-Sommerfest am Mittwoch, den 3. Juli vor. Einen kleinen Einblick gibt er vorab hier.

Wie ist eure Idee entstanden?

Während einer Asienreise habe ich einen Zwischenstopp in Dubai gemacht und gesehen, wie indische Arbeiter ein Hochhaus neben dem anderen in die Wüste bauen. Gleichzeitig habe ich vom neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz gelesen, das die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten vereinfacht. Da kam mir die Idee, eine Personalvermittlung für Klimafachkräfte aus Drittstaaten zu gründen. Internationale Fachkräfte haben in Deutschland bessere Lebensbedingungen und der weltweite CO2-Ausstoß wird so auch verringert. 

Welches Problem der Energiewende adressiert Green Professionals?

Der Fachkräftemangel ist heute schon eines der größten Probleme für Unternehmen. Der demografische Wandel wird dieses Problem in den nächsten Jahren noch deutlich verschärfen. Ohne die Anwerbung aus dem außereuropäischen Ausland werden wir nicht genügend Fachkräfte haben, um die Energiewende in der gebotenen Geschwindigkeit umzusetzen. Die Bundesregierung hat das Problem erkannt und mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz die Visavergabe für Fachkräfte im Bereich der Ausbildungsberufe stark vereinfacht. Außerdem stehen nun Instrumente zur Verfügung, durch die Sprachkurse und Lehrgänge zur Erlangung der Berufsanerkennung bis zu 100 Prozent gefördert werden.

Was sind derzeit eure größten Herausforderungen?

Wir möchten die Hürden für Unternehmen senken, Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten zu beschäftigen. Viele Unternehmen scheuen das Risiko, eine Fachkraft direkt aus dem Ausland einzustellen. Die Sorge ist zu groß, dass sie die Person mit viel Aufwand nach Deutschland holen, und sich dann herausstellt, dass die Person doch nicht ins Unternehmen passt. Daher wählen wir die ausländischen Fachkräfte selbst aus und holen sie auf eigenes Risiko nach Deutschland, damit sie dann bei potenziellen Arbeitgebern vor Ort ein Vorstellungsgespräch und eine Probearbeit machen können, ohne jedes Risiko für die Unternehmen. Wir sind uns sicher, dass gute Kandidaten mit Berufsanerkennung als Elektroniker und Deutsch auf B2-Niveau gut vermittelt werden können.

Was verbraucht am meisten Energie bei der Gründung eines Startups?

Die Arbeit bei Green Professionals gibt mir viel Energie, weil ich das Gefühl habe, einen Beitrag zur Rettung der Welt zu leisten. Die Aufgaben sind auch sehr vielfältig, da für die Integration von ausländischen Fachkräften viele unterschiedliche Bereiche wichtig sind: Die Auswahl der richtigen Bewerber, Sprachunterricht, die Unterstützung beim Visaverfahren, das Finden von Wohnraum, das Matching mit den Unternehmen sowie die Durchführung des Berufsanerkennungsverfahrens, um nur einige der Punkte zu nennen.

Tee oder Kaffee?

Ein Coldbrew Kaffee der Sorte Kenia Samburu ist mein Highlight am Nachmittag.

BEE-Sommerfest

Tickets für das bekannte Get-Together von Energiesektor, Politik und Gesellschaft gibt es noch bis zum 28. Juni 2024 online beim BEE. jb

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen