TOP-THEMA
Startups




Wärmewende
Grafische Darstellung von Großwärmepumpen, Wärmespeicher, Abwärme und Wärmenetze

Urbane WärmewendePotenzial von Großwärmepumpen besser nutzen

04.06.2024 ‐ Großwärmepumpen in städtischen Wärmenetzen können Kohle und Gas ersetzen. Noch nutzen Stadtwerke die effiziente und klimafreundliche Option selten. Eine Studie beleuchtet die Potenziale aber auch Hürden und zeigt nachahmenswerte Beispiele.  

Tiefengeothermie-Bohrung Baustelle in Bern

Wärmewende SchweizNeue Bohrtechnik für kommunalen Wärmespeicher

30.05.2024 ‐ Die Erschließung unterirdischer Wärmespeicher ist ein wichtiger Baustein der Wärmewende und wird in der Schweizer Hauptstadt Bern vorangetrieben. Um tiefere Gesteinsschichten zu erschließen, haben Forscher eine innovative Bohrtechnik entwickelt. 

Wärmepumpe vor einem Holzhaus

RechtsgutachtenWärmepumpe darf bleiben, wenn Fernwärme kommt

08.05.2024 ‐ Ein Rechtsgutachten des Bundesverbands Wärmepumpe kommt zu dem Schluss, dass die Investition in eine Wärmepumpe unter einem besonderen Schutz steht. Baut die Kommune später ein Fernwärmenetz aus, kann sie keinen Anschlusszwang durchsetzen. 

Eine Stadt von oben mit hügeliger Landschaft im Hintergrund

HessenNachhaltige Nutzung von Ressourcen in Fulda

02.05.2024 ‐ Biogas aus organischen Reststoffen, Abwärme eines Rechenzentrums und Wärmegewinnung aus Abwasser, die Stadt Fulda geht bei der Energiewende voran. Stillstand gibt es nicht. Gemeinsam mit Bürger:innen wird bereits an neuen Konzepten gefeilt. 

Referent spricht zum Solarthermie-Symposium

Erneuerbare WärmePerspektiven der Solarthermie

09.04.2024 ‐ Prozesswärme, Wohngebäudeheizung, Integration in Wärmenetze – die Vielfalt der Solarthermie wird während des Symposiums im Kloster Banz fachlich aktuell und fundiert aufgezeigt. Das Programm ist reich gefüllt, inklusive viel Raum für [...] 

Landkarte von Mecklenburg-Vorpommern zeigt geothermische Potenziale

GeothermieLandkarte zeigt Potenziale für Erdwärmesonden

04.03.2024 ‐ Für regionale Potenziale von Geothermie gibt es schon bald einen bundesweiten Überblick. Im Geothermischen Informationssystem GeotIS zeigen Übersichtskarten, wo Erdwärmesonden zum Heizen und Kühlen eingebaut werden könnten. 

Heizkraftwerk, Gas, Fernwärme, Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserstoff, klimaneutral

Wärmewende Hannover100 Prozent klimaneutrale Fernwärme bis 2035

09.02.2024 ‐ Hannover gilt als einer der Vorreiter bei der Wärmewende und der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland und arbeitet hierbei eng mit dem kommunalen Energieversorger vor Ort zusammen. Eine zentrale Rolle spielt die klimaneutrale Fernwärme. 

Grafik Hausmodell mit Planungsunterlagen

GEG und BEGDurchblick beim Heizungsgesetz und der Förderung

07.02.2024 ‐ Das Gebäudeenergiegesetz wurde mehrfach geändert, bevor es verabschiedet wurde, das dazugehörige Förderprogramm erst spät beschlossen. Um Aufklärung zum Stand der Dinge bemühen sich nun Verbraucherschützer und Umweltbundesamt.